"Sobald der Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm vieles entgegen "

Johann Wolfgang von Goethe

Ziele

Neben Erreichung einer Verhaltensstabilität, sowie die Minderung von Beziehungs- und Sozialdefizite, ist die soziale und berufliche Integration das übergeordnete Ziel.
Dies erfolgt in folgenden 3 Phasen:

In den ersten Monaten sollen sich die KlientInnen mit dem Haus und der Arbeit vertraut machen.

Daraufhin werden die Neigungen und die individuellen Möglichkeiten festgestellt. Die KlientInnen werden nun gezielt auf die jeweiligen Tätigkeiten hingeführt.

Die KlientInnen werden im Arbeitsumfeld des Haus Michael unter steigendem Leistungsdruck auf Praktika in den lokalen Betrieben vorbereitet. Werden diese anschließend positiv abgeschlossen, bieten wir Unterstützung bei der Lehrstellen- bzw. Arbeitssuche.

Aufnahmeprozess

Nach einer ersten Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Amt, wird ein Termin für ein Aufnahmegespräch mit der Heimleitung Herrn David Hochwarter vereinbart.

Geklärt werden soll unter anderem, ob die Art der Unterbringung, die angebotenen Arbeitsmöglichkeiten und die Betreuung für die Aufzunehmenden geeignet und zielführend sind. Danach kann ein mehrtägiges Probewohnen vereinbart werden. Im positiven Fall und bei Vorliegen eines Bescheides der zuständigen Behörde erfolgt die Aufnahme, jedoch mit einer Probezeit von sechs Monaten.