Eingebettet in die traumhafte Salzburger Bergwelt liegt das im ländlichen Stil gebaute Haus Michael. Wohnen bedeutet bei uns Leben in einer Gemeinschaft. Einzel- und Doppelzimmer, ausgelegt für 11 Personen, mit der nötigen Grundausstattung. Selbstverständlich werden Wünsche nach Intimität, Rückzugsmöglichkeit, sowie eigene Gestaltungsbedürfnisse berücksichtigt. Im Wohnbereich bieten wir den KlientInnen eine rund um die Uhr Betreuung und legen den Wert auf eine Balance zwischen Selbstständigkeit und Fürsorge. „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist hier der leitende Gedanke, was bedeutet, dass daher so viel Hilfe wie nötig – aber auch so wenig wie möglich – angeboten und geleistet wird.
Unsere Werkstätten sind direkt an das Wohnhaus angeschlossen. Gärten sowie Stallungen (für die Lamas) befinden sich an den angrenzenden Grundstücken. Im Haus Michael bieten wir jedem die Möglichkeit sich in den verschiedensten Arbeitsbereichen zu erproben bzw. diese zu erlernen.
Alle Bereiche der Hauswirtschaft, vom Kochen, den Reinigungsarbeiten bis zur Wäsche werden in Mitarbeit von den KlientInnen durchgeführt.
Im landwirtschaftlichen Bereich kann die Verantwortung im Umgang mit und der Pflege von Tieren erlernt, und im Gartenbau bzw. der Landschaftspflege Erfahrungen von ökologischen Belangen gemacht werden. Konzentration und Durchhaltevermögen, beim Spinnen und Weben von Wolle, können in der Textilwerkstatt geübt werden. Handwerklich-kreative Fähigkeiten stärken, das geht in der Tischlerei, der Metallwerkstätte oder bei Arbeiten mit Holz, Metall und Beton. Hier können die KlientInnen an unseren laufenden Bau- und Kreativprojekten mitwirken.
Gerne bieten wir individuelle Unterstützung beim Nachholen eines Schulabschlusses an. Praktika werden in Absprache mit den KlientInnen mit Betrieben in der Umgebung organisiert.
Neben unseren Arbeitsangeboten gehört die sinnvolle Gestaltung der Freizeit sowie die Teilhabe am kulturellen Leben (wie z.B. Kino, Bowling, Museumsbesuche etc.) mit dazu.
Die nähere Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für diverse (Natur-) sportliche Aktivitäten wie Spaziergänge, Wanderungen, Kanutouren, Klettern uvm.
Erlebnis- bzw. Outdoorpädagogische Schwerpunktaktionen zu Themen wie die Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen oder Gruppenzusammenhalt – sind oft willkommene Abwechslungen zum Alltag.
Künstlerische Therapien zur individuellen Entwicklung und gemeinsame Urlaube (z.B. in Kroatien) runden unser Freizeitangebot ab.